Kataloge konfigurieren
Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle verfügbaren Katalogtypen und deren Konfiguration.
1. Subjekttypen (z. B. Patienten, Spender)
Im Bereich Masterdata → Subjekttypen legen Sie fest, welche Arten von Studienteilnehmern in Ihrem System geführt werden – z. B. Patient, Proband, Spender, Tiermodell.
Funktion:
-
Strukturierte Klassifikation der Fälle (Subjects)
-
Grundlage für die Organisation und Auswertung Ihrer Studien
-
Auswahl erfolgt z. B. beim Anlegen eines neuen Falls
Typische Beispiele:
-
Humanpatient
-
Organspender
-
Tier
Konfiguration:
Administration → Kataloge → Masterdata → Subjekttypen
2. Probentypen
Definiert die Art von Probe, die entnommen und verarbeitet wird – z. B. Blut, Urin oder Speichel.
Besonderheit:
Jedem Probentyp kann eine Detailmaske zugeordnet werden, um spezifische Zusatzdaten zu erfassen (z. B. Entnahmezeitpunkt, Zustand, Zusatzstoffe).
Konfiguration:
Administration → Kataloge → Samples → Probentypen
3. Aliquottypen
Aliquottypen beschreiben die Behälter, in denen Biomaterialien wie Plasma oder Serum gelagert werden.
Wichtige Parameter:
-
Name & Beschreibung (z. B. „Serum 2ml“)
-
Kapazität & Einheit (z. B. 2 ml)
-
Box-Kompatibilität – nur passende Boxen stehen zur Auswahl
Nutzen:
-
Ermöglicht präzise Lagerverwaltung
-
Stellt sicher, dass Proben korrekt zugeordnet und später wieder auffindbar sind
Konfiguration:
Administration → Kataloge → Aliquots → Aliquottyp
4. Boxtypen
Boxtypen definieren die Größe und Struktur der Lagerboxen und legen fest, welche Probenarten darin gelagert werden dürfen.
Konfigurierbare Elemente:
-
Zeilen- & Spaltenstruktur (z. B. A–D, 1–5 → ergibt 4×5 Box)
-
Kompatible Probentypen oder Aliquottypen
Funktion:
-
Dient der automatischen Platzzuweisung bei Einlagerung
-
Unterstützt eine übersichtliche Lagerstruktur
Konfiguration:
Administration → Kataloge → Aliquots → Boxtyp
5. Standardkataloge
Hier verwalten Sie medizinische oder projektspezifische Kataloge wie:
-
Diagnosen
-
Symptome
-
Laborparameter
-
Medikamente
-
Eigene benutzerdefinierte Kataloge
Verwendung:
-
Diese Kataloge werden in Eingabemasken eingebunden, z. B. bei der Erfassung von klinischen Daten in Projekten.
Konfiguration:
Administration → Kataloge → Standardkataloge
Ein Video zu diesem Thema erklärt die Schritte anschaulich.